Essenzielles

Wurzelsysteme

Bäume leben lange. Ein Baum begleitet mehrere Generationen von Menschen. Geht man von 25 Jahren für eine Generation aus, dann würde das heiß...

Freitag, 1. Juli 2016

Wilde Sumpfkresse - Rorippa sylvestris

Lange stand sie nicht in der Wiese. Kaum gesichtet fiel sie der Sense zum Opfer.
Hoffe, sie kommt bald wieder...

Wilde Sumpfkresse

Wilde Sumpfkresse

Wilde Sumpfkresse

Blut-Ahorn - Acer platanoides 'Crimson King'

Auf der Hunde-Freilauffläche stehen einige, sehr hübsche Exemplare, eher am Südrand der Wiese, hin zu den Trompetenbäumen...

Da die Knospenschuppen rötlich sind, die Blüte gelb, steht die Blüte in einem wundervollen Kontrast

Blüte

Blatt-Oberseite, Blut-Ahorn

Habitus: Blut-Ahorn

Spaltfrucht des Blut-Ahorns

Hainbuche - Carpinus betulus

Hainbuchen sind anscheinend die am häufigsten vertretenen Bäume in der Stadt. Vielleicht, weil sie sich so schön stutzen lassen.

Frucht mit Flugblatt, Hainbuche

Blatt-Oberseite, Hainbuche

Borke: Hainbuche

Blutbuche - Fagus sylvatica f. purpurea

Die Blutbuche erkennt man nicht unbedingt gleich als Blutbuche, wie ich feststellen musste. Die Schattenblätter, also die, die eher im Schatten wachsen, sind tendenziell eher grün, wobei ich zumindest noch rote Blatnerven ausmachen kann. Die Blätter, die von der Sonne beschienen werden sind jedenfalls deutlich "blutig". Im Park konnte ich nur eine Blutbuche ausmachen, die, kommt man vom Eingang Florastraße, auf der rechten Seite steht.

Bucheckern und Blätter der Blutbuche

Blutbuche, Früchte

Schattenblätter der Blutbuche

Blutbuche, Blatt-Oberseite

Blutbuche, Blatt-Unterseite
Und hier wurde ich unsicher: Schattenblätter der Blut-Buche oder Rot-Buche?


Schwarznuss - Juglans nigra

Wenn das mal stimmt. Aber Blatt und weibliche Blüte sagen mir deutlich: Ja! Es ist eine Schwarznuss. Was macht die in unserem Park?

Schwarznuss, weibliche Blüte

Schwarznuss, Borke

Habitus der Schwarznuss