Essenzielles

Wurzelsysteme

Bäume leben lange. Ein Baum begleitet mehrere Generationen von Menschen. Geht man von 25 Jahren für eine Generation aus, dann würde das heiß...

Montag, 11. Juli 2016

Brombeeren - Rubus sectio Rubus

Inzwischen werden die Früchte bereits dicker und dunkler. Aber zum Zeitpunkt der Aufnahme Mitte Juni blühten noch die sanft-rosa Blüten.
Freue mich auch hier schon auf die Erntezeit!

Brombeere

Brombeere

Brombeere - Knospen

Brombeere - Junge Blätter

Gemeine Trauben-Kirsche - Prunus padus

Nicht essbar. Oder wenn, dann eher "adstringierend". Samen und Blätter sollte man nicht zu sich führen. Aber wer will das schon?
Ein großes Konglomerat aus verschiedenen Stämmen steht nördlich der Bank, die den Ausgang des kleinen Wäldchens markiert.

Traubenkirsche in Blüte, Ende März

Blattansatz mit noch grünen Drüsen


Habitus: Traubenkirsche

Gemeine oder Gewöhnliche Trauben-Kirsche

Zweige, Gemeine Traubenkirsche

Habitus, Gemeine Traubenkirsche

Gemeine Traubenkirsche - Blatt-Oberseite

Gemeine Trauben-Kirsche, Blatt-Unterseite

Samstag, 9. Juli 2016

Gewöhnlicher/Gemeiner Erbsenstrauch - Caragana arborescens

April 2018: Ein weitere Weg von der "Modernen Stadt" in den Park wurde aufgemacht. Somit gibt es diesen Strauch nicht mehr. Weg. Aber er gehörte zum Park.

Uneinig ist sich die Wissenschaft, ob dieser nun giftig oder nur einfach roh gegessen giftig?!
So oder so gibt die Erbse einen soliden Strauch mit einem Blatt, dass mich an meinen Lieblingsbaum Robinia erinnert.




Erbsenstrauch

Erbsenstrauch

Erbsenstrauch - gefiedertes Blatt, Oberseite

Erbsenstrauch - gefiedertes Blatt, Unterseite

Rote Heckenkirsche - Lonicera xylosteum

Dieses Exemplar (Früchte) stand irgendwo im Nordpark. Aber auch im JGP habe ich natürlich Heckenkirschen ausmachen können. Insofern steht die Fotografierte für die, die in meiner unmittelbaren Naturnachbarschaft angesesiedelt sind.
Die Blüten habe ich im Johannes-Giesberts-Park fotografiert. Östlich des befestigten Weges, der zur Xantener Straße im Norden ausläuft, habe ich im Rand-Gebüsch einige Sträucher der Heckenkirsche entdeckt. Jetzt, Anfang April 2017, in Blüte.

Rote Heckenkirsche - Früchte; immer zu zweit stehend

Rote Heckenkirsche - Blatt-Unterseite

Rote Heckenkirsche - Zweig

Rote Heckenkirsche - Zweige




Mutterkraut/Falsche Kamille - Tanacetum parthenium

Auch diese Schönheit habe ich wieder am nord-westlichen Zaun zur Modernen Stadt entdeckt.
Mittlerweile habe ich auch dort das Unterholz so weit wie irgend möglich von Müll befreit.
So macht es auch mir mehr Spaß, meinen seltenen Blühern am Zaun öfters einen kurzen Besuch abzustatten.

Mutterkraut

Mutterkraut

Mutterkraut, Kultursorte mit gefüllter Blüte

Mutterkraut/Falsche Kamille

Mutterkraut/Falsche Kamille