Essenzielles

Wurzelsysteme

Bäume leben lange. Ein Baum begleitet mehrere Generationen von Menschen. Geht man von 25 Jahren für eine Generation aus, dann würde das heiß...

Montag, 7. November 2016

Acker-Glockenblume - Campanula rapunculoides

Glockenblumen sind einfach wunderschön. Im Herbst noch eine zu finden, hat mich besonders erfreut. Mitten in der Wiese, bei den Robinien im Nord-Östlichen Teil des Parks, stand diese eine Schönheit.

Acker-Glockenblume - Blütenstand und Blätter

Acker-Glockenblume - Blütenstand

Acker-Senf/Falscher Hederich - Sinapis arvensis

Nun. Ist dies wirklich der Falsche Hederich oder doch der Acker-Hederich in gelber Blüte?
Ich bleibe erst einmal beim Falschen Hederich oder auch Acker-Senf.
Nur warum haben sich Falscher und "Echter" so dicht aneinandergekuschelt?
Die Blütenknospen kann man wie Brokkoli zubereiten, die Blätter, fein gehackt, ebenso wie die vermahlenen Körner/Samen, als Gewürz verwenden. Oder die Samen keimen lassen und dann als Sprossen verzehren.

Acker-Hederich (weiß) und Acker-Senf (gelb)

Acker-Senf, Sinapis arvensis, Blütenstand

Acker-Senf - Blatt

Acker-Senf - Blatt

Acker-Hederich/-Rettich - Raphanus raphanistrum

Ein Herbstblüher.
Wieder einmal trieben rechts und links vom neuen Weg in die "Moderne Stadt" ein paar Pflanzen aus, die die Maht überlebten.
Nun stand der Acker-Hederich/Acker-Rettich zusammen mit einer, zumindest von der Blüte her sehr ähnlichen Pflanze. Diese habe ich letztendlich als Acker-Senf oder Falschen Hederich identifiziert, obwohl es den Acker-Hederich/Acker-Rettich auch gelb blühend gibt.

Raphanus raphanistrum


Raphanus raphanistrum, Blattwerk

Raphanus raphanistrum, steht zusammen mit Sinapis arvensis, dem wilden Senf oder Acker-Senf

Winterruhe

Die Bäume ziehen ihr Grün aus den Blättern zurück, speichern all ihre Energie, um im nächsten Frühjahr kraftvoll wieder auszutreiben.
Die Rot-Töne weichen allmählich einem Braun-Grau, das Astwerk bleibt.
Wer die Orgie aus verschiedensten Rot-Tönen noch erleben will, muss schnell raus, bevor Bäume und Sträucher im Park ihre Winterruhe antreten.

Buchen-Laub

Rot-Buche

Eichen-Laub, Rot-Eiche

Walnuss-Baum im Herbstkleid

Freitag, 12. August 2016

Kornelkirsche - Cornus mas

Herrlich wird die Marmelade. Die Mutter einer Freundin schickt oder schenkt mir heute noch ein kleines Glas pro Jahr. Meine absolute Lieblingsmarmelade. Auch Herlitzen- oder Dirndl-Marmelade genannt. Schön sämig, säuerlich, dabei herrlich fruchtig. Schwer zu beschreiben, vielleicht wie eine Mischung aus Erdbeer- und Johannisbeer- mit der Konsistenz einer Hagebuttenmarmelade?
Das Gute an der Kornelkirsche ist, dass sie kaum jemand als essbare Frucht identifiziert. Und selbst wenn mal jemand eine Frucht vom Baum probiert, wird er feststellen, dass sie ziemlich sauer und daher wohl ungenießbar ist.
Gut also für alle, die Kornelkirschen lieben.
Im März ist sie so ziemlich die erste Pflanze, die hierzulande Blüten treibt.

Kornelkirsche, blühend, im März einer der ersten Frühblüher

Kornelkirsche, Blüte

Kornelkirsche, Blüte


Kornelkirsche - Frucht; wenn sie reif ist, ist sie dunkelrot

Kornelkirsche - Blatt mit meist vier bogigen Nervenpaaren

Kornelkirsche - Habitus
Cornus mas - Kornelkirsche