Frühling. Frühblüher, also die, die noch vor April kommen, in der Regel.
Diesen Schatz habe ich wieder entlang des Nördlichen Teiles der Mauer zur "Modernen Stadt" gesichtet. Immergrün, weil die Blätter auch im Winter grün bleiben. Aber spannender ist die Blüte.
Ob es nun wirklich das "kleine" ist... Wir merken uns "Immergrün".
Natur in Nippes, ganz nah, ganz unmittelbar... Kommt mit auf die Entdeckungsreise! Hinweise zu Fehlern in der Nomenklatur der Pflanzen werde ich aufmerksam lesen. Anregungen, was ich an Neuem im JGP noch entdecken kann ebenfalls. Auf der linken Seite könnt ihr durch die Blog-Beiträge navigieren, darunter findet ihr noch einmal alle bisher von mir bestimmten Pflanzen im Park per Direkt-Link. Viel Spaß! Die erste Überschrift ist ein Link, der zu einem hervorgehobenen Blog-Eintrag führt.
Essenzielles
Wurzelsysteme
Bäume leben lange. Ein Baum begleitet mehrere Generationen von Menschen. Geht man von 25 Jahren für eine Generation aus, dann würde das heiß...
Samstag, 25. März 2017
Montag, 7. November 2016
Acker-Glockenblume - Campanula rapunculoides
Acker-Senf/Falscher Hederich - Sinapis arvensis
Nun. Ist dies wirklich der Falsche Hederich oder doch der Acker-Hederich in gelber Blüte?
Ich bleibe erst einmal beim Falschen Hederich oder auch Acker-Senf.
Nur warum haben sich Falscher und "Echter" so dicht aneinandergekuschelt?
Die Blütenknospen kann man wie Brokkoli zubereiten, die Blätter, fein gehackt, ebenso wie die vermahlenen Körner/Samen, als Gewürz verwenden. Oder die Samen keimen lassen und dann als Sprossen verzehren.
Ich bleibe erst einmal beim Falschen Hederich oder auch Acker-Senf.
Nur warum haben sich Falscher und "Echter" so dicht aneinandergekuschelt?
Die Blütenknospen kann man wie Brokkoli zubereiten, die Blätter, fein gehackt, ebenso wie die vermahlenen Körner/Samen, als Gewürz verwenden. Oder die Samen keimen lassen und dann als Sprossen verzehren.
![]() |
Acker-Hederich (weiß) und Acker-Senf (gelb) |
![]() |
Acker-Senf, Sinapis arvensis, Blütenstand |
![]() |
Acker-Senf - Blatt |
![]() |
Acker-Senf - Blatt |
Acker-Hederich/-Rettich - Raphanus raphanistrum
Ein Herbstblüher.
Wieder einmal trieben rechts und links vom neuen Weg in die "Moderne Stadt" ein paar Pflanzen aus, die die Maht überlebten.
Nun stand der Acker-Hederich/Acker-Rettich zusammen mit einer, zumindest von der Blüte her sehr ähnlichen Pflanze. Diese habe ich letztendlich als Acker-Senf oder Falschen Hederich identifiziert, obwohl es den Acker-Hederich/Acker-Rettich auch gelb blühend gibt.
Wieder einmal trieben rechts und links vom neuen Weg in die "Moderne Stadt" ein paar Pflanzen aus, die die Maht überlebten.
Nun stand der Acker-Hederich/Acker-Rettich zusammen mit einer, zumindest von der Blüte her sehr ähnlichen Pflanze. Diese habe ich letztendlich als Acker-Senf oder Falschen Hederich identifiziert, obwohl es den Acker-Hederich/Acker-Rettich auch gelb blühend gibt.
![]() |
Raphanus raphanistrum |
![]() |
Raphanus raphanistrum, Blattwerk |
![]() |
Raphanus raphanistrum, steht zusammen mit Sinapis arvensis, dem wilden Senf oder Acker-Senf |
Winterruhe
Die Bäume ziehen ihr Grün aus den Blättern zurück, speichern all ihre Energie, um im nächsten Frühjahr kraftvoll wieder auszutreiben.
Die Rot-Töne weichen allmählich einem Braun-Grau, das Astwerk bleibt.
Wer die Orgie aus verschiedensten Rot-Tönen noch erleben will, muss schnell raus, bevor Bäume und Sträucher im Park ihre Winterruhe antreten.
Die Rot-Töne weichen allmählich einem Braun-Grau, das Astwerk bleibt.
Wer die Orgie aus verschiedensten Rot-Tönen noch erleben will, muss schnell raus, bevor Bäume und Sträucher im Park ihre Winterruhe antreten.
Buchen-Laub |
Rot-Buche |
Eichen-Laub, Rot-Eiche |
Walnuss-Baum im Herbstkleid |
Abonnieren
Posts (Atom)