Essenzielles

Wurzelsysteme

Bäume leben lange. Ein Baum begleitet mehrere Generationen von Menschen. Geht man von 25 Jahren für eine Generation aus, dann würde das heiß...

Freitag, 7. April 2017

Gewöhnliche Vogelmiere - Stellaria media

"Schmeckt mild nach Erbsen, auch für Kinder geeignet, mein Lieblings-Wild-Gemüse!"
So in einem Youtube angepriesen, war ich schon länger auf der Suche nach der Vogelmiere. Beim Suchen im Gebüsch machte mich eine Mutter mit Kleinkind auf die vielen Mieren zu ihren Füßen aufmerksam. Und siehe da, Recht hatte sie.
Probiert habe ich sie nicht bei dem Hunde-Verkehr. Aber hätte ich gerne.



Ein kleines Sternchen in weiß, 5 Blütenblätter, die so tief eingeschnitten sind, dass sie wie 10 aussehen

Die Hand im Bild nur für die Größenverhältnisse

Mittwoch, 5. April 2017

Wiesen-Schaumkraut - Cardamine pratensis

Nicht nur schön, sondern lecker. Senfölglycoside machen es würzig. Nun würde ich gerne zugreifen, auch im Johannes-Giesberts-Park. Aber - nichts gegen die vielen Vierbeiner - bei so viel Hund mag ich nicht ins Gras beißen. Schade, da auch der Park ein mit Essbaren Wildkräutern reich gedeckter Tisch ist.




Blattstand: Am Stiel gefiederte, lanzettich-lineare Blätter


Die habe ich in der "Flora" fotografiert. Man sieht aber schön, wie sie vom Boden aufwärts wächst

Grundständige Blätter und gefiederte Blätter am Stängel

Montag, 3. April 2017

Schlehdorn/Schlehe - Prunus spinosa

Ein weißes Meer aus Blüten. Und wie der Duftende Schneeball und die Kornelkirsche Frühst-Blüher. Noch vor den anderen Nachbarn des Parks.
Wenn da also Mitte März etwas weiß blüht und alles andere noch nicht einmal Blätter treibt, dazu noch Dornen hat, dann ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Schlehe. Und sie duftet... Aaaaaahhhhh...



Ein Meer weißer, duftender Blüten


Die Dornen der Schlehe sind hier deutlich sichtbar

Scharbockskraut - Ranunculus ficaria L./Ficaria verna

Unter den Platanen an der westlichen Seite des Parks zur Frank-Clouth-Straße hin sieht man nichts als Scharbockskraut. Dies Ende März/Anfang April 2017. Aber auch an vielen anderen Stellen des Parks leuchtet es gelb-glänzend.
Essen kann man, könnte man es auch, aber am besten dort, wo keine Hunde koten und noch besser vor der Blüte, also Anfang/Mitte März.
Scharbockskraut enthält viel Vitamin C und wurde früher gegen den Skorbut eingesetzt. Aus dieser Zeit stammt auch der Name.

etwas derangiert, aber man sieht das Glänzen der äußeren Kronblätter recht schön

Blüte schließt sich bei Einsetzen der Dämmerung


glänzendes Grün im März, noch vor der Blüte

Scharbockskraut, Blätter


Schneeglöckchen - Galanthus

Eigentlich hätte diese so ziemlich jedem Kinde bekannte Blüte am Anfang meiner Frühjahrs-Blogs stehen sollen. War sie doch wirklich die erste, die ihre Blüten zeigte, während Bäume, Sträucher und alle anderen Blüher noch im Winterschlaf lagen.
Das Schneeglöckchen. Ein Klassiker. Mehr als ein Abdruck auf dem Walk of Fame der Pflanzen!