Essenzielles

Wurzelsysteme

Bäume leben lange. Ein Baum begleitet mehrere Generationen von Menschen. Geht man von 25 Jahren für eine Generation aus, dann würde das heiß...

Mittwoch, 29. Juni 2016

Weiße Lichtnelke - Silene latifolia

Ein wunderbares Exemplar fiel gerade dem Rasenmäher zum Opfer. Eigentlich schade, dass die Wiesen gemäht werden... Müssen?
Silene latifolia, diese fiel den Messern zum Opfer

Silene latifolia, Schönheit am Rand des Fußballfeldes

Silene latifolia, wieder am Zaun zur Modernen Stadt, Nordwesten des Parks

Silene latifolia

Kronen-Lichtnelke - Silene coronaria

Die paar Kronen-Lichtnelken, die ich gefunden habe, stehen am Zaun (Stand Ede Juni), der den nordwestlichen Teil des Parks von der "Modernen Stadt" trennt.
Überhaupt findet man dort Einiges, was ansonsten im JGP nicht zu finden ist. Ein Abstecher an den Zaun lohnt. Nicht zuletzt für diesen sagenhaften Farbtupfer...

Silene Coronaria

Silene Coronaria

Silene Coronaria

Kleiner Storchschnabel - Geranium pusillum

Er ist überall und nur, wer sich tief über das Gras beugt, kann seine kleine, meist nur 0,7 cm große Blüte erkennen. Seine lila Farbe sieht man als stecknadelkopfgroße Punkte auf der ganzen Wiese verteilt.
Geranium pusillum

Geranium pusillum

Geranium pusillum

Geranium pusillum - Auf dem Buchrücken sieht man ein cm-Maß

Stink-Storchschnabel/Ruprechtskraut - Geranium robertianum

Storchschnäbel sind wunderschöne kleine Wiesen-Gäste. Am Rande der Wiese stehen vereinzelt Stinkende Storchschnäbel, überall in der Wiese der Kleine Storchschnabel.




Montag, 27. Juni 2016

Weiße Maulbeere - Morus alba

Einen weiteren Exoten konnte ich zuordnen: Einen Maulbeerbaum, genauer gesagt die Weiße Maulbeere. In China heimisch, zur Seidenraupenzucht unerlässlich. Die Blätter des Baumes wurden an Seidenspinner-Raupen verfüttert.

Als ich die Früchte an ihm entdeckte, war ich unweigerlich an Südfrankreich erinnert. Beim Wandern durch die Landschaft des Départment de l'Ardèche traf ich immer wieder auf Kulturen dieses Baumes. Ich wusste nicht, dass die größte Seidenproduktion Europas bis ins 20. Jahrhundert hinein in dieser Region lag. Dabei wohnten wir sogar in einem Steinhaus, in dem ehemals die Seide gelagert und gesponnen wurde.

Die Früchte schmecken am besten frisch vom Baum, zu kaufen gibt es sie nur getrocknet, da sie zu schnell verderben.

Der Baum steht nördlich des Fußball-Platzes.

Maulbeerbaum, Blätter

Maulbeerbaum, junger Blatt-Trieb

Maulbeerbaum, unreife Früchte

Maulbeerbaum, unreife und reife Früchte