Ich bin nicht der Mensch, der auf Fremde zugeht und sie anspricht, um zu erfahren, was sie bewegt.
Aber durch mein Müll-Sammeln im Grün kommt es immer wieder dazu, dass mich Parkbesucher ansprechen.
Dieser erste Kontakt ist vielgestaltig. Er kann ein längeres Gespräch einleiten oder einfach nur unmittelbare Neugier befriedigen.
Diesen kurzen Dialog fand ich bisher am ergiebigsten:
Müllsammler mit Greifzange und Plastiktüte, sich ins Unterholz duckend und ein nasses Taschentuch greifend; Besucherin, die ihren besten Freund spazieren führt und interessiert stehen bleibt.
Besucherin: "Entschuldigung, darf ich sie was fragen?"
Müllsammler: "Bitte!"
Besucherin: "Was suchen Sie denn da?"
Müllsammler: "Müll!"
Besucherin: "Ach so, Müll." ...
Besucherin: "... ich dachte, sie suchen was Besonderes." ... "... Müll..."
Für solche Dialoge lebe ich!
Aber es gibt auch Begegnungen mit langen, manchmal über eine Stunde andauernden Gesprächen. Davon ein ander Mal.
Natur in Nippes, ganz nah, ganz unmittelbar... Kommt mit auf die Entdeckungsreise! Hinweise zu Fehlern in der Nomenklatur der Pflanzen werde ich aufmerksam lesen. Anregungen, was ich an Neuem im JGP noch entdecken kann ebenfalls. Auf der linken Seite könnt ihr durch die Blog-Beiträge navigieren, darunter findet ihr noch einmal alle bisher von mir bestimmten Pflanzen im Park per Direkt-Link. Viel Spaß! Die erste Überschrift ist ein Link, der zu einem hervorgehobenen Blog-Eintrag führt.
Essenzielles
Wurzelsysteme
Bäume leben lange. Ein Baum begleitet mehrere Generationen von Menschen. Geht man von 25 Jahren für eine Generation aus, dann würde das heiß...
Samstag, 9. Juli 2016
Mittwoch, 6. Juli 2016
Gewöhnliche Schneebeere/Knallerbse - Symphoricarpos albus
Die Knallerbsen blühen. Kleine, rosafarbene Glocken-Blüten. Und zwei Beeren hatte ich auch bereits entdeckt. Beeren, die ich in der Kindheit zu Boden pfefferte, um ein leichtes Knall-Geräusch zu erzeugen.
Ein Strauch, der bis zu 100 cm hoch wachsen kann, mit runden, glattrandigen Blättern.
Ein Strauch, der bis zu 100 cm hoch wachsen kann, mit runden, glattrandigen Blättern.
Gewöhnliche Schneebeere |
Gegenständige, runde Blätter der Schneebeere |
Habitus, Schneebeere |
Samstag, 2. Juli 2016
Raue Gänsedistel - Sonchus Asper
Pfeifenstrauch - Philadelphus
Auch hier gibt es wieder Unter-Arten. Und ja, mir ist es egal, welcher der Pfeifensträucher gerade dieser ist. Beim Blatt dachte ich an ein Hartriegel-Gewächs. Siehe da, diese Schönheit gehört zur Familie der Hortensiengewächse. Mit den Hartriegeln eher entfernt verwandt (Ordnung: Hartriegelartige; Familie: Hortensiengewächse).
Hauptsache schön. Und dazu noch sowas wie eine Kinderüberraschung: Mark entfernen und 'ne Pfeife basteln. Pfeifenstrauch eben.
Hauptsache schön. Und dazu noch sowas wie eine Kinderüberraschung: Mark entfernen und 'ne Pfeife basteln. Pfeifenstrauch eben.
![]() |
Blüte, Pfeifenstrauch |
![]() |
Blüten und Blätter, Pfeifenstrauch |
![]() |
Habitus, Pfeifenstrauch |
![]() |
Blattwerk, Pfeifenstrauch |
Spitz-Wegerich - Plantago lanceolata
Sie stehen überall und werden doch so gut wie übersehen. Mancher mag sie den "Gräsern" zuordnen. Bücken und Beugen ist wieder einmal angesagt. Dann sieht man die possierlichen, kleinen Staubblätter an den walzlichen Ähren. Grün sollen sie sein, ich sehe sie eher als weiß.
Der Spitz-Wegerich kommt in der Pflanzen-Heilkunde bei Schleimhaut-Entzündungen und trockenem Husten zum Einsatz.
Der Spitz-Wegerich kommt in der Pflanzen-Heilkunde bei Schleimhaut-Entzündungen und trockenem Husten zum Einsatz.
Ähre, Spitz-Wegerich |
Spitz-Wegerich |
Spitz-Wegerich |
Abonnieren
Posts (Atom)